Lydia Korinek
Economic Policy Consultant
Zur Person
Schwerpunkte
Lydia arbeitet bei ZOE vorwiegend zu EU-Fiskalpolitik sowie 1.5-Grad-Lebensstilen. Eines ihrer großen Anliegen ist das Voranbringen integrierter Politikansätze für sozial-ökologische Transformationen. Ihre Gestaltungskompetenzen liegen in der Konzeptentwicklung und dem Durchführen und Moderieren von partizipativen Prozessen. Während ihres Studiums hat sich Lydia auf feministische Ökonomie spezialisiert, wobei sie sich insbesondere mit feministischen Perspektiven auf das globale Finanzsystem, Schulden und Entwicklung befasst hat.
Kurzbio
Lydia ist seit Dezember 2020 Mitglied im Team des ZOE. Instituts für zukunftsfähige Ökonomien. Davor war sie im Kabinett der Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen als Trainee beschäftigt, wo sie die Arbeit der Wirtschaftsberaterinnen unterstützt hat. Sie hat als Programmkoordinatorin an der Ständigen Vertretung Österreichs bei der Europäischen Union verschiedenste Besucher*innen mithilfe interaktiver Methoden über aktuelle Gesetzesvorhaben und EU-Entscheidungsprozesse informiert. Lydia hat Politikwissenschaft an der Universität Wien sowie Volkswirtschaft mit Schwerpunkt auf Sozioökonomie an der Wirtschaftsuniversität Wien studiert. Sie absolvierte einen Master in Internationaler Politischer Ökonomie an der Universität Warwick.
Den Rahmen für einen europäischen grünen und gerechten Wandel schaffen
Eine konkrete und umsetzbare Strategie zum Gasausstieg Deutschlands
Unsere Volkswirtschaften sollen widerstandsfähiger gegen externe Schocks und Krisen werden
Den finanzpolitischen Rahmen der EU für einen grünen und gerechten Übergang fit machen
A webinar for EU policymakers to introduce the concept of the Doughnut Economics Framework
Ein Rahmen für zielgerichtete staatliche Unterstützung für ein zukunftsfähiges Deutschland
Wie kann das Umweltbundesamt Suffizienzpolitik fördern?
Ein Vorschlag für eine klimabezogene Verlängerung der Haushaltsanpassungspfade
Ein Vorschlag, die Gewährung von fiskalischem Spielraum von der Erreichung grüner Ziele abhängig zu machen
Wie Fiskalpolitik zur mehr ökonomischer Resilienz in der EU beitragen kann