How to Talk with Policymakers About 1.5-Degree Lifestyles

Entwicklung eines Toolkits zur Kommunikation von 1,5-Grad-Lebensstilen

Wir haben einen großen Schritt nach vorne gemacht, was unser Verständnis von tiefgreifendem, effektivem Engagement und Kommunikation zu Klimawandel und Nachhaltigkeit angeht. Das ist auch gut so, denn die Art und Weise, wie wir die Menschen in diese Themen einbinden, ist entscheidend für die Förderung von Lebensweisen in einer 1,5-Grad-Zukunft – und zwar nicht nur am Ende, sondern während unserer gesamten Arbeit.

Dieses Framing Toolkit stützt sich auf die Sozialforschung und die Praxis der Nachhaltigkeits- und Klimaarbeit – beide liefern uns klare Erkenntnisse, Methoden und praktische Ansätze.

Zusammen mit den Co-Autoren ZOE, OneEarth, dem Hot or Cool Institute und Climate Outreach erkennen wir an, dass sich dieses Framing auf die Arbeit von Project Inside Out, Climate Access, SCORAI, dem FrameWorks Institute, der Wellbeing Alliance, der Rapid Transition Alliance und der Boundless Roots Community stützt,

Für wen ist dieser Leitfaden gedacht? 

Dieser Leitfaden richtet sich hauptsächlich an politische Entscheidungsträger auf EU-Ebene. Er ist auch für die Hauptakteure in den aktuellen Prozessen der Europäischen Union sowie für die Zivilgesellschaft, die Medien, die Wirtschaft und andere Gruppen, die mit der EU zusammenarbeiten, nützlich.

Aufgaben des Rahmens 

Die folgenden Aufgaben wollen wir mit Hilfe dieses Leitfadens bewältigen:

  • Änderungen des Lebensstils als Teil der Klimaschutz- und Nachhaltigkeitslösungen zu begreifen.
  • Das Wissen, dass Lebensstile durch eine Kombination von Entscheidungen und Unterstützung entstehen und gestaltet werden.
  • Ein Gefühl dafür zu entwickeln, dass eine Veränderung des Lebensstils durch kollektives Handeln in der Gesellschaft möglich ist.
  • Wissen, was in Bezug auf spezifische Perspektiven, Maßnahmen und politische Entscheidungen zu tun ist, um 1,5-Grad-Lebensstile für alle zu schaffen.

Möchten Sie mehr darüber erfahren? Unser Toolkit ist jetzt verfügbar!

 27.12.2022
 
 
 

Projektpartner

ZOE AutorInnen