Fachkräftelücke als Engpass für die Wärmewende?

Wohlbefinden und Nachhaltigkeit in der Politikgestaltung etablieren

Fachkräftelücke als Engpass für die Wärmewende?

Wohlbefinden und Nachhaltigkeit in der Politikgestaltung etablieren

Wer wir sind

ZOE, das Institut für zukunftsfähige Ökonomien, ist ein gemeinnütziger Think & Do Tank. Gemeinsam mit Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft entwickeln wir richtungsweisende Impulse für die fundamentalen Fragen einer zukunftsfähigen Ökonomie.

»ZOE is thinking and doing the new economics that this century calls for. «

Kate Raworth, Universität Oxford, Mitglied unseres Beirats

»ZOE is thinking and doing the new economics that this century calls for. «

Kate Raworth, Universität Oxford, Mitglied unseres Beirats

Wirtschaften jenseits von Wachstum

Die wissenschaftliche Debatte über Nachhaltigkeit ist immer noch kontrovers bezüglich der Existenz von „Wachstumszwängen“ oder „Wachstumstreibern“. Während viele AutorInnen die Fixierung auf Wirtschafts- und Unternehmenswachstum für eine Frage der Mentalität halten, nehmen andere an, dass ein struktureller Wachstumszwang besteht. Sie beschreiben seine Ursache mit verschiedenen Erklärungsansätzen, um deren Plausibilität gestritten wird. Die Ziele des Projektes sind, einen vollständigen und detaillierten Überblick über den aktuellen Stand der Debatte zu erstellen, die Ursachen zu kategorisieren und zu bewerten, und Auswege auf der Ebene von Wirtschaftsordnung und -politik zu diskutieren.

Die wissenschaftliche Debatte über Nachhaltigkeit ist immer noch kontrovers bezüglich der Existenz von „Wachstumszwängen“ oder „Wachstumstreibern“. Während viele AutorInnen die Fixierung auf Wirtschafts- und Unternehmenswachstum für eine Frage der Mentalität halten, nehmen andere an, dass ein struktureller Wachstumszwang besteht. Sie beschreiben seine Ursache mit verschiedenen Erklärungsansätzen, um deren Plausibilität gestritten wird. Die Ziele des Projektes sind, einen vollständigen und detaillierten Überblick über den aktuellen Stand der Debatte zu erstellen, die Ursachen zu kategorisieren und zu bewerten, und Auswege auf der Ebene von Wirtschaftsordnung und -politik zu diskutieren.

Wirtschaften jenseits von Wachstum

Die wissenschaftliche Debatte über Nachhaltigkeit ist immer noch kontrovers bezüglich der Existenz von „Wachstumszwängen“ oder „Wachstumstreibern“. Während viele AutorInnen die Fixierung auf Wirtschafts- und Unternehmenswachstum für eine Frage der Mentalität halten, nehmen andere an, dass ein struktureller Wachstumszwang besteht. Sie beschreiben seine Ursache mit verschiedenen Erklärungsansätzen, um deren Plausibilität gestritten wird. Die Ziele des Projektes sind, einen vollständigen und detaillierten Überblick über den aktuellen Stand der Debatte zu erstellen, die Ursachen zu kategorisieren und zu bewerten, und Auswege auf der Ebene von Wirtschaftsordnung und -politik zu diskutieren.

Was wir für Sie tun können

Forschung

Bildungsworkshops & Vorträge

Wissenschaftliche Politikberatung

Lernen Sie uns kennen

Themen

Projekte

Personen

Aktuelle Veranstaltungen

Kommen Sie vorbei!

Neue Publikationen

An diesen Themen arbeiten wir.

  • 3 W-Fragen der Industriepolitik Wer? Wofür? Wie?

    Ein Rahmen für zielgerichtete staatliche Unterstützung für ein zukunftsfähiges Deutschland

  • Mehr Lebensqualität, weniger Umweltverbrauch

    Wie kann das Umweltbundesamt Suffizienzpolitik fördern?

  • Durch Desaster oder mit Absicht?

    Lehren aus REPowerEU für politische Entscheidungsprozesse im Krisenmanagement

  • Grünen und gerechten Wandel ermöglichen

    Ein Konzept für politische Prozesse zum Umgang mit Spannungen und Zielkonflikten