WISE Horizons

Synthese bestehender Postwachstums-Initiativen und gemeinsame Erarbeitung von Zukunftsszenarien für Wohlbefinden, Inklusion und Nachhaltigkeit

ZOE ist Teil des WISE Horizons-Projekts, ein EU-finanziertes Projekt, das in Kooperation mit weltweit führenden Institutionen und Universitäten durchgeführt wird. Die zentralen Bausteine von WISE sind Wellbeing (Wohlbefinden), Inclusion (Inklusion), und Sustainability (Nachhaltigkeit), und deren Rolle für Economy (Wirtschaft) und Gesellschaft. WISE Horizons wird vom Institut für Umweltwissenschaften der Universität Leiden koordiniert. Weitere Partnerorganisationen sind die Paris School of Economics, das Centre for the Understanding of Sustainable Prosperity (CUSP) der Universitäten Surrey und York, SINTEF, und das Centre for Applied Research, sowie die Tsinghua Universität.

Das WISE Horizons-Projekt zielt darauf ab, systemischen Wandel hin zu einem neuen Wirtschaftsmodell zu beschleunigen, in dessen Mittelpunkt Wohlbefinden, Inklusion und Nachhaltigkeit stehen. Im Rahmen des Projekts werden bestehende Umwelt-, Sozial- und Wirtschaftsindikatoren in einer WISE-Datenbank zusammengefasst, welche über die WISE Website frei zugänglich gemacht werden wird. Das Projekt wird außerdem evidenzbasierte WISE-basierte makroökonomische Simulationsmodelle und darauf basierende politische Handlungsempfehlungen entwickeln. Darüber hinaus soll ein einheitlicher theoretischer Rahmen geschaffen werden und existierende Initiativen aus dem Bereich Postwachstum zusammengebracht werden.

Dieses Framework wird in Zusammenarbeit mit dem WISE Horizons-Netzwerk entwickelt, ein globales Netzwerken aus politischen EntscheidungsträgerInnen, ForscherInnen, AktivistInnen, und weiteren Akteuren.

Lust, dabei zu sein? Hier geht es zum WISE Horizons Network.

AnsprechpartnerIn

Laufzeit

 01.01.2023
 31.12.2026

Links

 Zur WISE Horizons Website

Projektpartner

Projektteam