Konzeptualisierung und Messung ökonomischer Resilienz

Unsere Volkswirtschaften sollen widerstandsfähiger gegen externe Schocks und Krisen werden

Gegenwärtig erleben wir eine Vielzahl von Krisen gleichzeitig: von den jüngsten wie dem Krieg in der Ukraine, der schädliche wirtschaftliche Abhängigkeiten offenbart, oder der Covid-19-Pandemie und den daraus resultierenden gesundheitlichen, sozialen und wirtschaftlichen Krisen bis hin zu älteren, sich abzeichnenden Krisen wie der ökologischen Krise, die sich im Verlust der biologischen Vielfalt und im Rückgang der Ökosystemleistungen manifestiert. Gleichzeitig eröffnen Krisen aber auch Chancen für Veränderungen. Vor diesem Hintergrund ist es von größter Bedeutung, wie wir als Einzelpersonen, Gemeinschaften und Volkswirtschaften auf die Umstände der Krise reagieren, sie bewältigen und uns an sie anpassen – kurz gesagt, wie wir Resilienz aufbauen.

Trotz seiner häufigen Verwendung gibt es kein einheitliches Verständnis des Begriffs “wirtschaftliche Resilienz”. Wir gehen dieses Problem an, indem wir wirtschaftliche Resilienz auf eine ko-kreative Weise konzeptualisieren. Wir führen Workshops und Interviews mit Expert:innen und politischen Entscheidungsträger:innen durch, um die Determinanten wirtschaftlicher Resilienz zu verstehen und auf die Bedürfnisse der politischen Entscheidungsträger:innen einzugehen. Um die Messung und Überwachung der wirtschaftlichen Resilienz zu ermöglichen, konstruieren wir einen Index für wirtschaftliche Resilienz, der die konzeptionelle Auslegung der wirtschaftlichen Resilienz quantifiziert. Schließlich wenden wir den Index an, indem wir die Leistung der EU-Mitgliedstaaten berechnen und vergleichen. Auf der Grundlage der durch unseren ko-kreativen Ansatz erzeugten Akzeptanz stehen wir in ständigem Austausch mit politischen Entscheidungsträger:innen aus den Mitgliedstaaten.

Assoziierte Themen

Projektteam

Lukas Bertram
Junior Economist
Jakob Hafele
Mitgründer, Geschäftsführer und Direktor Ökonomik
Jonathan Barth
Mitgründer und Politischer Direktor
Lydia Korinek
Economic Policy Consultant
Christiny Miller
Policy Consultant
Elizabeth Dirth
Development Director
Sonia Kuhls
Wissenschaftliche Mitarbeiterin