Mobilität in einem klimaneutralen Europa
Mobilitätspolitik für gerechte 1.5-Grad-Lebensstile
Das Policy-Paper widmet sich einer Lücke in der Verkehrsstrategie der EU: Zwar reduzieren Maßnahmen, die auf verbesserte Energieeffizienz ausgerichtet sind, die Treibhausgasemissionen. Diese Reduktion wird allerdings durch eine wachsende Güter- und Energienachfrage wieder zunichte gemacht, denn die Zahl an zugelassenen PKWs und das generelle Mobilitätsbedürfnis ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen. Daher sollten angebotsseitige Energieeffizienz-Maßnahmen durch nachfrageseitige Maßnahmen ergänzt werden. Sozio-kulturelle Mobilitäts- und Verkehrsmaßnahmen sind erforderlich, welche die Energie- und Güternachfrage auf gerechte Weise senken.
Ein systematisches Neudenken des Lebensstile von EU-BürgerInnen ist der Schlüssel, um das angestrebte Ziel von 1,5° C und Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen. In dem Papier werden vier soziokulturelle Mobilitätsmaßnahmen vorgeschlagen, die sowohl die Chancengleichheit und das Wohlbefinden der BürgerInnen verbessern als auch die Treibhausgasemissionen reduzieren sollen.