02.02.2023

Erste Sitzung des Fachrat Energieunabhängigkeit – Für eine langfristige Strategie zum Gasausstieg Deutschlands

Der Fachrat Energieunabhängigkeit ist heute erstmals in Berlin zusammengekommen. Bis September 2023 werden acht ausgewiesene Expert:innen eine konkrete und umsetzbare Strategie zum Gasausstieg Deutschlands erarbeiten.

Der Fachrat Energieunabhängigkeit ist heute erstmals in Berlin zusammengekommen. Bis September 2023 werden acht ausgewiesene Expert:innen eine konkrete und umsetzbare Strategie zum Gasausstieg Deutschlands erarbeiten. Sie werden unter anderem eine wirtschaftspolitische Agenda mit den Schwerpunkten Gebäudesektor und industrielle Nutzung von Gas entwickeln. Der Fachrat ist ein Projekt des ZOE Institut für zukunftsfähige Ökonomien und geht auf eine gemeinsame Initiative des Climate Finance Fund und ZOE zurück.

„Deutschland hat klare klimapolitische Ziele und die Bundesregierung hat einen ehrgeizigen Ausbau für erneuerbare Energien verkündet. Was fehlt, ist ein wirtschaftlicher Plan, wie Deutschlands Abhängigkeit von fossilem Erdgas zügig und langfristig reduziert werden kann. Der Fachrat Energieunabhängigkeit wird eine realisierbare Strategie zum Gassaustieg erarbeiten“, sagt Jakob Hafele, Mitgründer, Geschäftsführer und Direktor Ökonomie von ZOE, anlässlich der ersten Arbeitssitzung des Fachrats Energieunabhängigkeit.

Die energiewirtschaftlichen und geopolitischen Folgen des Ukraine-Kriegs bergen das Risiko, die bisherige Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft vom Gas nicht nur kurzfristig zu verstärken, sondern sie gefährden auch den mittelfristigen Ausstieg. “Industrie und Gebäudesektor in Deutschland setzen nach wie vor auf Erdgas als wesentlichen Energieträger, das untergräbt die Klimapolitik der Bundesregierung”, sagt Jonathan Barth, Mitgründer von ZOE und Sprecher des Rates „Die Ampel ist gefangen im Krisenmodus. Sie hat wenig Zeit für langfristige Fragen. Deshalb entwickeln wir eine ökonomische Langfristagenda, damit der Gasausstieg in der Industrie und im Gebäudesektor gelingt.“  

Das Ziel des Fachrats Energieunabhängigkeit: Eine wirtschaftspolitische Agenda für den Gasausstieg Deutschlands. Der Rat wird nicht nur technische Lösungen sondern auch finanzielle, rechtliche, und politische Dimensionen berücksichtigen. Dazu werden die acht Expert:innen explizit die Rolle von Arbeitsmärkten, Industriepolitik, Finanzpolitik und Fiskalpolitik bei einem Gassaustieg analysieren.

Ausgangspunkt der Arbeit sind Strategien für die Mobilisierung von privatem Kapital, um ein beschleunigtes Ende der fossilen Gasnutzung zu erreichen. Genaue Fragestellungen werden die Expert:innen in den ersten Ratssitzungen und durch Gespräche mit anderen Stakeholdern definieren.

Der Fachrat Energieunabhängigkeit kommt in Berlin zusammen. Von rechts nach links: Frank Peter, Kristina Jeromin, Dr. Martin Pehnt, Jonathan Barth, Prof. Dr. Tom Krebs, Tariq Noori.

Der Rat setzt sich aus acht Mitgliedern mit interdisziplinärem Hintergrund zusammen, die technische Aspekte der Energiewende mit finanziellen, finanzrechtlichen und makroökonomischen Perspektiven verbinden.

Mitglieder des Fachrats Energieunabhängigkeit sind:

  • Frank Peter (Direktor Agora Industrie, Vizedirektor Agora Energiewende, Experte für Industrietransformation)
  • Prof. Adam Tooze (Wirtschaftshistoriker, Professor an der Columbia University und Direktor des European Institute)
  • Kristina Jeromin (Geschäftsführerin, Green & Sustainable Finance Cluster Deutschland)
  • Prof. Dr. Tom Krebs (ehem. Berater der Bundesregierung, Makroökonom und Arbeitsökonom)
  • Caroline Herkströter (Financial Law Expert, Partnerin bei Norton Rose Fulbright)
  • Dr. Martin Pehnt (Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Instituts für Energie- und Umweltforschung, Experte für Wärmewende und Gebäude)
  • Tariq Noori (Head of Group Strategy & Sustainability bei DZ BANK AG)
  • Dr. Anna Leipprand (Senior Researcherin Zukünftige Energie- und Industriesysteme, Wuppertal Institut)

 

first meeting of the energy independence council

Der Fachrat Energieunabhängigkeit kommt in Berlin zusammen. Von rechts nach links: Frank Peter, Kristina Jeromin, Dr. Martin Pehnt, Jonathan Barth, Prof. Dr. Tom Krebs, Tariq Noori.

 

Der Rat wird in insgesamt sieben Sitzungen zusammenkommen, die ZOE einberuft, organisiert und moderiert.

Im Pressekit erhalten Sie detaillierte Informationen zum Fachrat Energieunabhängigkeit, zu Jonathan Barth und zu ZOE. Für Fragen und Interviewwünsche stehen wir gerne zur Verfügung.

 

Kontakt:

Lydia Korinek, +49 152 03853158

 

Anabel Bermejo, +49 172 587 0087

 

Pressekit

https://fachrat-energieunabhängigkeit.de