Perspektiven einer Wirtschaft ohne Wachstum

Adaption des kanadischen Modells LowGrow an die deutsche Volkswirtschaft

Der zentrale Stellenwert, den Wirtschaftswachstum in den Wirtschaftswissenschaften, aber auch in Medien, Politik und der Öffentlichkeit einnimmt, wird angesichts der massiven Überschreitung ökologischer Grenzen sowie des schwindenden Zusammenhangs von Wirtschaftswachstum und Lebensqualität zunehmend infrage gestellt. Hinzu kommt, dass in vielen frühindustrialisierten Ländern, so auch in Deutschland, die Wachstumsraten des Bruttoinlandsproduktes seit Jahrzehnten rückläufig sind. Einen “Plan B” für die Zeiten ohne Wirtschaftswachstum gibt es jedoch nicht. Insbesondere wirtschaftswissenschaftliche Analysen dieser für die Stabilität von Gesellschaft und Umwelt dringend benötigten Konzepte einer “Postwachstumsgesellschaft” sind bisher rar. Genau diese Leerstelle füllt das Buch. Es geht der Frage nach, ob und wie eine solche Perspektive denkbar ist und welche wirtschaftspolitischen Maßnahmen hierfür angemessen sind.

Hierfür verortet der Autor das Thema innerhalb gängiger Wachstumstheorien und zeigt, dass diese auch für nicht wachsende und schrumpfende Volkswirtschaften gangbar gemacht werden können. Das Herzstück der Arbeit ist die Entwicklung des systemdynamischen makroökonometrischen Modells “Wirtschaft ohne Wachstum” (WOW). Das Modell steht in der Tradition eines der wenigen Modelle, das bisher eine Wirtschaft ohne Wachstum modelliert hat: das Modell LowGrow des kanadischen Ökonomen Peter Victor.

Logo
 01.03.2017

Typ

Buch

Permalink

 ISBN 978-3-7316-1265-0
 
 

ZOE AutorInnen