Thriving Cities Initiative
Ein Pilotprojekt für Pionierstädte, die die Notwendigkeit eines Übergangs zu gerechteren und nachhaltigeren Wirtschafts- und Lebensweisen erkannt haben, um die Pariser Klimaziele zur Begrenzung der globalen Überhitzung zu erreichen
Die Thriving Cities Initiative (TCI) ist ein zweijähriges Pilotprojekt für Pionierstädte, die die Notwendigkeit eines Übergangs zu gerechteren und nachhaltigeren Wirtschafts- und Lebensstilen erkannt haben, um die Pariser Klimaziele zur Begrenzung der globalen Überhitzung zu erreichen. Eine TZI-Stadt wird neue Systeme, Gemeinschaftsaktivitäten und Geschäftsmodelle fördern, um den Gesamtverbrauch zu senken und die Stadt zu einer blühenden Stadt zu machen: eine Stadt, die allen Menschen den Zugang zu einem guten Leben innerhalb der planetarischen Grenzen ermöglicht.
Das ZOE Institut unterstützt C40 Cities, ein globales Netzwerk von Bürgermeistern, die dringende Maßnahmen ergreifen, um die Klimakrise zu bewältigen und eine Zukunft zu schaffen, in der es allen Menschen gut geht, für die zweite Phase der TCI.
Zu diesem Zweck wird ZOE die Stadt Glasgow dabei unterstützen, innovative Methoden anzuwenden, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln, die in ihrem lokalen Kontext funktionieren, um das Verhalten zu ändern und öffentliche Unterstützung für transformative Maßnahmen zu gewinnen. Die Teilnahme an diesem Pilotprojekt und die damit verbundenen Ressourcen werden Glasgow dabei helfen, seine ehrgeizigen Klimaziele zu erreichen, den lokalen Nutzen zu maximieren und das Veränderungspotenzial zu vergrößern, wobei der Schwerpunkt auf verbrauchsbedingten Emissionen liegt.
Die Intervention der ZOE wird sich auf Folgendes konzentrieren
- Durchführung einer Bedarfsanalyse bei städtischen Politikern und Entscheidungsträgern, um das Engagement und die Entwicklung des Prozesses und der Ergebnisse zu unterstützen.
- Entwurf und Durchführung eines Mitgestaltungsprozesses für Governance- und Politikmaßnahmen.
Am Ende des Pilotprojekts wird die Stadt Glasgow über Folgendes verfügen:
- Einen Aktionspfad zur Verringerung des schädlichen Konsums in der Stadt, der auf die wichtigsten Konsumkategorien abzielt und eine Kombination aus Governance und Politik sowie Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation vorsieht.
- Aktive Zusammenarbeit zwischen Gemeinden, Unternehmen und der Stadt bei der Umstellung auf eine “neue Normalität” eines guten Lebens innerhalb der planetarischen Grenzen.
- Eine Strategie zur Verfolgung der Fortschritte auf dem Weg zu einem gedeihlichen Leben und zur Reduzierung der verbrauchsbedingten Emissionen.
Die Erkenntnisse aus dem Pilotprojekt werden im Thriving Cities Playbook festgehalten, so dass dieser Prozess in anderen Städten wiederholt werden kann, immer angepasst an den lokalen Kontext und unter Beteiligung der lokalen Akteure.