EU Policy Roundtable und Workshops „Assessing a Green and Just Economic Recovery”
Diese Veranstaltung wird gemeinsam vom Club of Rome und dem ZOE-Institut ausgerichtet, unterstützt von Vivid Economics und der New Economics Foundation
Mit der Bewertung der Nationalen Aufbau- und Resilienzpläne (NRRP) stehen die politischen Entscheidungsträger vor einer komplexen Herausforderung: die Wirtschaft kurzfristig zu stabilisieren und gleichzeitig die notwendigen systemischen Veränderungen zu fördern, um die ehrgeizigen Ziele des Green Deal zu erreichen. Die NRRPs bieten jedoch eine einzigartige Gelegenheit, die Resilienz europäischer Volkswirtschaften, Gesellschaften und Ökosysteme für eine Zukunft mit höherem gesellschaftlichem Wohlbefinden und einer gesunden natürlichen Umwelt zu stärken.
Ein grüner wirtschaftlicher Aufschwung, der Arbeitsplätze schafft, die Produktivität wiederherstellt und zum gesellschaftlichen Wohlbefinden beiträgt und gleichzeitig die biophysikalischen Auswirkungen reduziert, ist möglich. Allerdings wird die konkrete politische Ausgestaltung von transformativen Maßnahmen innerhalb der Konjunkturprogramme entscheidend sein, um erfolgreich durchzustarten und den Weg für eine langfristige systemische Transformation zu ebnen.
Die COVID-19-Krise hat gezeigt, dass es sowohl für die Gesellschaft als auch für die Wirtschaft von Vorteil ist, Krisen vorzubeugen, anstatt auf sie zu reagieren. Die nationalen Aufbau- und Resilienzpläne sind eine Gelegenheit, um potenziell katastrophale Krisen, die durch den Klimawandel oder den Verlust der biologischen Vielfalt entstehen, abzumildern. Während jedoch einige Entwürfe der nationalen Pläne recht ehrgeizig sind, lassen viele noch Raum für Verbesserungen, um Natur und biologische Vielfalt ausreichend zu schützen.
Um EU-Entscheidungsträgern bei der Bewertung der Aufbau- und Resilienzpläne für einen positiven Systemwandel zu helfen, hat ZOE zusammen mit Vivid Economics und der New Economics Foundation einen umfassenden Bewertungsrahmen für die Pläne entwickelt. Im Zentrum steht eine Multikriterienanalyse, welche politische Maßnahmen definiert, die den notwendigen systemischen Wandel herbeiführen und zu drei politischen Zielen beitragen können: eine naturpositive Erholung, ein gerechter Übergang und eine Kreislaufwirtschaft.
Während des Workshops haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit:
- Den von der New Economics Foundation und dem ZOE-Institut entwickelten Prototyp für einen Recovery Index for People and Nature kennenzulernen und Feedback zu geben, damit der Kriterienkatalog so nützlich wie möglich für politische Entscheidungsträger wird;
- Wie der Greenness of Stimulus Index (GSI) die Effektivität der Maßnahmen in den NRRP-Entwürfen bewertet, um einen wirtschaftlichen Aufschwung zu gewährleisten, der nachhaltige Wachstumschancen nutzt und durch den Schutz des Klimas und der Biodiversität Resilienz aufbaut;
- Wie man verschiedene und miteinander verknüpfte wirtschaftliche, soziale und umweltpolitische Maßnahmen als Teil der Übergangspolitik auf europäischer und nationaler Ebene bewertet;
- Wie man das transformative Potenzial von Politiken und Maßnahmen über den engen Fokus grüner Investitionen hinaus bewerten kann;
- Möglichkeiten zur Bewertung des Beitrags der NRRPs zur Biodiversität, zur Kreislaufwirtschaft, zum gerechten Übergang und zu umfassenderen systemischen Veränderungen;
- Möglichkeiten, sich mit anderen zu vernetzen und GD-übergreifend für eine kohärente und integrierte Politikgestaltung zusammenzuarbeiten.
19. März 2021 @ 08:00 - 17:00