Unsere Publikationen
Unsere Publikationen umfassen Buchveröffentlichungen, Artikel in peer-reviewed Journals, Beiträge in Medien, Berichte und Diskussionspapiere. Die Datenbank ist derzeit in der Entwicklung und unvollständig.
Stichwortsuche
Nach Themen filtern
3 W-Fragen der Industriepolitik Wer? Wofür? Wie?
Ein Rahmen für zielgerichtete staatliche Unterstützung für ein zukunftsfähiges Deutschland
Mehr Lebensqualität, weniger Umweltverbrauch
Wie kann das Umweltbundesamt Suffizienzpolitik fördern?
Durch Desaster oder mit Absicht?
Lehren aus REPowerEU für politische Entscheidungsprozesse im Krisenmanagement
Grünen und gerechten Wandel ermöglichen
Ein Konzept für politische Prozesse zum Umgang mit Spannungen und Zielkonflikten
Verknüpfung von EU-Fiskalregeln mit Klimazielen
Ein Vorschlag für eine klimabezogene Verlängerung der Haushaltsanpassungspfade
Ein Fünf-Punkte-Plan für die Industriepolitik der EU
Forschungsbasierte Strategien für eine erfolgreiche Förderung grüner Technologien unter Wahrung des sozioökonomischen Zusammenhalts
Sustainability-linked Fiscal Leeway
Ein Vorschlag, die Gewährung von fiskalischem Spielraum von der Erreichung grüner Ziele abhängig zu machen
Einbeziehung von Wohlbefinden und Nachhaltigkeit in die Politikgestaltung
Technische und Governance Instrumente zur Überwindung des institutionellen BIP-Lock-ins
Anwendung von ökonomischer Resilienz auf Fiskalpolitik
Wie Fiskalpolitik zur mehr ökonomischer Resilienz in der EU beitragen kann
Der Index für wirtschaftliche Resilienz
Der Index für wirtschaftliche Resilienz prüft die Fähigkeit der EU-Volkswirtschaften, in Zeiten des Wandels zu prosperieren
How to Talk with Policymakers About 1.5-Degree Lifestyles
Entwicklung eines Toolkits zur Kommunikation von 1,5-Grad-Lebensstilen
New Fiscal Rules for the EU
Analyse der Reformmöglichkeiten des wirtschaftspolitischen Steuerungsrahmens der EU
Eine gemeinsame Zukunft aufbauen
Zukunftsperspektiven für das Netzwerk der Institutionen für zukünftige Generationen (NIFG)
Mobilität in einem klimaneutralen Europa
Neugestaltung der Mobilitätspolitik für gerechtere 1,5-Grad-Lebensverhältnisse
Trade-off or tension: Can carbon be priced without risking economic competitiveness?
ZOE Diskussionspapier Nr. 9 zu CO₂-Bepreisung und Wettbewerbsfähigkeit
Policybrief zur Signifikanz des "Do No Significant Harm"-Grundsatzes
Defizite des DNSH-Prinzips und Empfehlungen zur Verbesserung
Definitionen von Resilienz in der Wirtschaftspolitik
Ursprünge und aktuelle Anwendungen
Aktualisierung der EU Fiskalregeln (Teil 2)
Steuerung der EU Fiskalpolitik mit einer Ausgabenregel jenseits des BIP
Aktualisierung der EU Fiskalregeln (Teil 1)
Wie die Verbesserung der EU-Methode zur Ermittlung des Produktionspotenzials das Risiko einer Verschärfung der Rezession mindern kann
Nachfrageseitige Lösungen zur Behebung der Energieknappheit
Wie die EU und die Mitgliedstaaten Energieeinsparungen durch wirksame, sozial ausgewogene politische Maßnahmen fördern können
Housing in a Climate-Neutral Europe
Reshaping Housing Policy for Equitable 1.5-Degree Lifestyles
Equitable 1.5 Degree Lifestyles
How socially fair policies can support the implementation of the Green Deal
Reducing Emissions through Equitable 1.5 Degree Lifestyles
An Essential Plank in Bridging the Emissions Gap
Internationale Verteilungseffekte von Ressourceneffizienz
Finanzierung für ein zukunftsfähiges Europa
Wirksame und dennoch umsetzbare Vorschläge für eine Reform des EU-Fiskalrahmens
Ein Kompass für das Jahr 2030
Leitplanken für die europäische Wirtschaft jenseits von BIP unter der Anwendung von Doughnut Economics
Fiskalpolitik für ein blühendes Europa
Eine Analyse der Machbarkeit und der Wirksamkeit von Reformvorschlägen für die europäische Fiskalpolitik
Eine zukunftsfähige wirtschaftliche Erholung?
Eine sektorale Analyse der Praktiken zur Förderung des systemischen Wandels in den NRRPs auf der Grundlage des Recovery Index for Transformative Change (RITC).
8th Cohesion Report: Economic Convergence within the EU
Feedback on the Roadmap for the 8th Cohesion Report
1.5 Degree Policy Mix
Introducing sufficiency as a complementary strategy for achieving climate neutrality in the EU
A coherent Green Deal
Five steps to co-create policy coherence
Systemic change for a resilient Europe
Sustainable transformation through the NRRPs
Making welfare resilient
Given that economic growth is no longer a sustainable solution for the challenges faced by the welfare state alternatives are explained applied to the Green Deal and the Just Transition.
Free days for future
The case for a simple yet astonishingly beneficial policy
Land value taxation
How to ease housing markets, reduce land prices and support spatial and urban planning - at once.
Building a Resilient Economy
Analysing options for systemic change to transform the world’s economic and financial systems after the pandemic.
The Emergence of Core-Periphery Structures in the European Union:a Complexity Perspective
Polarization trends in the EU since the 1960s and their implications for policy.
Sustainable Prosperity made in Europe
Ten leverage points to focus European economic policymaking on well-being and sustainability
Grünes Wachstum allein reicht nicht
Warum die Konzentration auf Ökoeffizienz nicht ausreicht, um dem Klimawandel zu begegnen
Perspektiven einer Wirtschaft ohne Wachstum
Ein systemdynamisches makroökonometrisches Modell "Wirtschaft ohne Wachstum" (WOW)
Marktwirtschaft reparieren
Politische Lösungen für eine gerechte und nachhaltige Marktwirtschaft
Wachstumszwang – eine Übersicht
Bedeutung, Definitionen und Theorien von Wachstumszwängen
Wider den Wachstumszwang
Diskussion von Renten als leistungslose Einkommen
Wachstumszwänge: Ressourcenverbrauch und Akkumulation als Verzerrungen
Analyse von Wachstumszwängen und neue Politikmaßnahmen zum Umgang mit technischem Fortschritt
Effizienzkonsum
Theoretische Begründung und Diskussion von „Effizienzkonsum“ als Maßnahme der Einkommenssicherung