Zur Notwendigkeit eines intellektuellen Klimawandels 2018 hat Prof. William D. Nordhaus den „Alfred-Nobel-Gedächtnispreis“ der schwedischen Reichsbank „für die Integration des Klimawandels in langfristige makroökonomische Analysen“ erhalten. Gemeinsam mit Paul Samuelson ist er Ko-Autor eines der weltweit meist verbreitetsten Lehrbücher für Wirtschaftswissenschaft. Die darin vermittelte Wirtschaftswissenschaft gerät zunehmend in den öffentlichen (Loske FAZ: 2019), wie akademischen Fokus (Schneidewind, Pfriem et al. 2017) und wird dabei eher als eine der Ursachen, denn als Lösung des Klimawandels gehandelt, so das klare Resümee der…
Erfahren Sie mehr »Der Vortrag "Durch den Zweifel am Zweifel zu Einheit in Vielfalt. -Marktundamentalismus vs.Vielfält an Wirtschaftsstile" von Florian Rommel findet im Rahmen der Herbstakademie „Im Zweifel für den Zweifel?!“ der Cusanus Studierendengemeinschaft statt. Über die Akademie Unter dem Motto „Im Zweifel für den Zweifel?!“ wollen wir uns mit den Widersprüchen aktueller gesellschaftlicher Strömungen auseinandersetzen und einen Raum schaffen, sich der (scheinbaren) Komplexität unserer Gesellschaft stellen zu können und Möglichkeiten ihrer aktiven Gestaltung anzudenken, anstatt sich nur überwältigt zu fühlen. Dabei möchten…
Erfahren Sie mehr »Der Workshop findet im Rahmen der Tagung «Auf zu neuen Ufern! Der Beitrag der Wirtschaftswissenschaften zur Nachhaltigen Entwicklung» statt.
Erfahren Sie mehr »Auf zu neuen Ufern! Der Beitrag der Wirtschaftswissenschaften zur Nachhaltigen Entwicklung Über die Tagung Klimawandel, Ressourcenverschleiss, Biodiversitätsschwund und gefährliche Krisenanfälligkeit unserer sozio-ökonomischen Systeme: Weltweit gingen dieses Jahr Millionen von Menschen auf die Strasse, um auf diese Probleme aufmerksam zu machen. Sie fordern von der Politik schnelle und wirksame Gegenmassnahmen. Doch welche Verantwortung hat die Wissenschaft, insbesondere die Wirtschaftswissenschaften für die Nachhaltige Entwicklung? Können sie auch zu einem Teil der Lösung werden? Welchen Beitrag kann die Lehre und welchen die Forschung…
Erfahren Sie mehr »Haben Sie sich schon öfters gefragt, wie Ihre Organisation aufgebaut sein müsste, damit die besten Ideen gehört und umgesetzt werden? Ihre Mitarbeitenden motiviert, kooperativ und selbstverantwortlich arbeiten? Auf diese Fragen hält unser neu entwickeltes Fortbildungsmodul: „Die Potentiale agilen Managements – Reinventing Organizations“ Antworten bereit. Sie richtet sich an Mitarbeitende aus Unternehmen, Kommunen, Ministerien sowie Nichtregierungsorganisationen. Stattfinden wird Sie am 26.11.2019 in Bonn. Was Sie im Training erwartet: Sie erhalten Einblicke in Reinventing Organizations und die Vorteile agilen Managements Sie bestimmen…
Erfahren Sie mehr »50 years ago, humanity has travelled to space, uniting behind one shared mission. Today the EU’s mission is no less complex and calls to think beyond existing policy approaches. In this light progress will no longer be limited to technological creativity. In the face of the global challenges political creativity is required, to master the art of complexity in policymaking. The policy lab “Sustainable Prosperity – made in Europe” aims to use this creativity by bringing together members of the…
Erfahren Sie mehr »Ziele der Veranstaltung: Mitarbeitende, die an hierarchische Strukturen gewöhnt sind an selbstorganisierte Methoden heranführen. Konkrete Praxisschritte hin zu einer evolutiven Organisation einführen und reflektieren. Methode: Vorstellung von Best-Practice Organisationen und konkreten Umsetzungstools. Bedarfsorientierter peer-to-peer Feedbackraum für agile und evolutive Maßnahmen selbstorganisierter Unternehmensführung. Kosten: 650€ p.P inklusive Verpflegung. Kontakt: Wenn Sie sich für die Veranstaltung anmelden möchten oder weitere Fragen haben melden Sie sich gerne bei uns unter: consulting@zoe-institut.de. Informationen hierzu finden Sie auch auf dem Flyer der Veranstaltung. Wir freuen…
Erfahren Sie mehr »Am Donnerstag, den 5. März, hält Kate Raworth, Autorin der Doughnut-Ökonomie und Mitglied unseres Beirats, von 12-13:30 Uhr (MEZ) einen Vortrag in der EU-Kommission. Thema: Transformative Politik mit dem Doughnut für eine wahrhaftig nachhaltige Entwicklung Die Veranstaltung wird per Webstream übertragen und ist unter diesem Link öffentlich zugänglich.
Erfahren Sie mehr »DAS SEMINAR WIRD AUFGRUND DER CORONA-PANDEMIE AUF DEN 30. / 31. OKTOBER 2020 VERLEGT. Nach Ansicht von WachstumskritikerInnen sollte Deutschland sich als Land mit hoher Wirtschaftsleistung darauf einstellen, dass die Wachstumsraten der Wirtschaft bald geringer werden bzw. ganz ausbleiben. Doch was würde ein solcher Rückgang des Wachstums für Länder des globalen Südens und die entwicklungspolitische Zusammenarbeit mit diesen bedeuten? Dies diskutieren wir im Rahmen eines interaktiven Wochenendseminars mit Menschen, die in der Entwicklungszusammenarbeit tätig sind oder sein wollen. TeilnehmerInnen: bekommen…
Erfahren Sie mehr »Diese Veranstaltung wird gemeinsam vom Club of Rome und dem ZOE-Institut ausgerichtet, unterstützt von Vivid Economics und der New Economics Foundation Mit der Bewertung der Nationalen Aufbau- und Resilienzpläne (NRRP) stehen die politischen Entscheidungsträger vor einer komplexen Herausforderung: die Wirtschaft kurzfristig zu stabilisieren und gleichzeitig die notwendigen systemischen Veränderungen zu fördern, um die ehrgeizigen Ziele des Green Deal zu erreichen. Die NRRPs bieten jedoch eine einzigartige Gelegenheit, die Resilienz europäischer Volkswirtschaften, Gesellschaften und Ökosysteme für eine Zukunft mit höherem gesellschaftlichem…
Erfahren Sie mehr »