3 W-Fragen der Industriepolitik Wer? Wofür? Wie?

Ein Rahmen für zielgerichtete staatliche Unterstützung für ein zukunftsfähiges Deutschland

Mehr Lebensqualität, weniger Umweltverbrauch

Wie kann das Umweltbundesamt Suffizienzpolitik fördern?

Durch Desaster oder mit Absicht?

Lehren aus REPowerEU für politische Entscheidungsprozesse im Krisenmanagement

Grünen und gerechten Wandel ermöglichen

Ein Konzept für politische Prozesse zum Umgang mit Spannungen und Zielkonflikten

Verknüpfung von EU-Fiskalregeln mit Klimazielen

Ein Vorschlag für eine klimabezogene Verlängerung der Haushaltsanpassungspfade

Ein Fünf-Punkte-Plan für die Industriepolitik der EU

Forschungsbasierte Strategien für eine erfolgreiche Förderung grüner Technologien unter Wahrung des sozioökonomischen Zusammenhalts

Sustainability-linked Fiscal Leeway

Ein Vorschlag, die Gewährung von fiskalischem Spielraum von der Erreichung grüner Ziele abhängig zu machen

Einbeziehung von Wohlbefinden und Nachhaltigkeit in die Politikgestaltung

Technische und Governance Instrumente zur Überwindung des institutionellen BIP-Lock-ins

Anwendung von ökonomischer Resilienz auf Fiskalpolitik

Wie Fiskalpolitik zur mehr ökonomischer Resilienz in der EU beitragen kann

Der Index für wirtschaftliche Resilienz

Der Index für wirtschaftliche Resilienz prüft die Fähigkeit der EU-Volkswirtschaften, in Zeiten des Wandels zu prosperieren